Frei atmen – Yoga für die Lunge bei Atemproblematiken. Was können und was dürfen Yogalehrende?

Bei einer chronischen Lungenkrankheit, die immer eine Schwäche ist, müssen die Betroffenen lernen, damit umzuzgehen und damit zu leben.
Wie Yoga in dieser Situation unterstützen kann freier zu atmen, wird die erfahrende Yogalehrerin Marika Branner in diesem Seminar erfahrbar machen.
COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) zum Beispiel bedeutet mehr Belastung für die Atemmuskulatur, weil das Atmen durch verengte Bronchien mehr Energie benötigt. Ein COPD-Betroffener braucht zum Atmen zehn Mal mehr Energie als ein Gesunder.
Hier können Yogalehrende unterstützen!
Das Atemzentrum im verlängerten Mark des Gehirns gibt zwar die Impulse, aber im Yoga lernen wir den Atem zu verfeinern, zu verlängern, zu modellieren, zu lenken. Eine Kräftigung der Atemmuskulatur ist anzustreben. Auch hier ist ein regelmäßiges Training gefordert, selbst wenn dabei mehr Energie verbraucht wird. Denn nur so bleibt der COPD-Betroffene in bestmöglicher Form bzw. im Zustand der optimalen Lebendigkeit. Wenn die Muskulatur gut trainiert ist, gelingt es bei gleicher Leistung mit weniger Sauerstoff auszukommen, was weniger Energieverbrauch für die Atmung bedeutet. Dadurch ergibt sich eine größere Belastungsfähigkeit.
Inhalt des Seminars
An verschiedenen Fallbeispielen wird gezeigt, was mit unserem praktischen Wissen an Begleitung für von COPD-Betroffene möglich ist.
Wir üben aber auch ganz normal, damit wir nicht an Krankheitsbildern hängen bleiben. Mit Beispielen wandern wir durch den Körper und im Kurs können wir im Hinblick auf Schmerz und Behinderungsgrenze Varianten kennenlernen und anbieten. Jeder Übungsabschnitt wird mit einer Atemmeditation abgeschlossen.
Die Referentin:
Marika Branner, Yogalehrerin BYO/EYU, Yogapraxis seit 1973, Yoga-Lehrausbildung beim Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDY). Ständige Weiterbildung in Yoga, Meditation, interreligiösen Themen, Philosophie und Psychologie. Langjährige Erfahrung in Körper- und Atemarbeit. Eigene Yogaschule. Referentin bei Yoga-Lehrausbildungen, bei der Pädagogischen Werktagung Salzburg, sowie in Klöstern und Bildungshäusern im In- und Ausland. Zusammenarbeit mit Ärzten der Fachgebiete Lunge, Orthopädie und Osteopathie.
Ort des Seminars:
Yogastudio Branner, Josef-Thorak-Str. 23, 5026 Salzburg
Seminarzeiten
Samstag 22.11.2025: 9:00 – 12:30 Uhr und 14:30 – 18:30 Uhr
Sonntag 23.11.2025: 9:00 – 13:00 Uhr
Gesamtstunden
15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Zielgruppe: Yogalehrende
Kosten:
Early-Bird Preis bis 22. September 2025!
€ 235 | Mitglied in Ausbildung EYU
€ 260 | Mitglied bei Yoga Austria-BYO
€ 280 | kein Mitglied
Normalpreis:
€ 260 | Mitglied in Ausbildung EYU
€ 290 | Mitglied bei Yoga Austria-BYO
€ 320 | kein Mitglied
Mehr Infos, Anmeldung und Veranstalterin
Yoga Austria-BYO | office@yoga.at und www.yoga.at
Tel.: +43-1-50 53 695
Förderung:
Yoga Austria-BYO ist ein anerkannter Bildungsträger des waff, www.waff.at
Für Seminare von Yoga Austria-BYO kann beim waff um Förderung angesucht werden.
Beim „Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung“ kann auch um Förderung angesucht werden: www.graz.at/grafo
